Schulentwicklung
Liebe Eltern,
vielleicht haben Sie bereits mit Spannung die Endauswertung unserer inneren Evaluation vom November 2015 erwartet. Zuerst wurden Sie befragt. Nun ist heute, am 23.12.2015 auch die Auswertung der Befragung des unterrichtenden Personals erfolgt. Mit dabei waren alle Lehrer und die 5 Erzieherinnen des Hortes, die ebenfalls professionell mit Kindern an unserer Schule umgehen.
Auswertung der gewünschten Schlüsselqualifikationen:
Eltern: Die 5 von Ihnen am häufigsten gewünschten Schlüsselqualifikationen lauten:
Ehrlichkeit, Selbstbewusstsein, Lebensfreude, Respekt, Selbstständigkeit
Lehrer: Die 5 von den Lehrkräften/Horterzieherinnen am häufigsten gewünschten Schlüsselqualifikationen lauten:
Soziale Kompetenz, Ehrlichkeit, Selbstständigkeit/Lebensfreude (je 11), Respekt/Toleranz (je 8)
Damit liegen Eltern und Lehrer in 4 von 5 gesuchten Schlüsselqualifikationen auf der gleichen Einschätzung. Dies belegt eine überraschend stimmige Einstellung zur Sozialerziehung zwischen Eltern und den Lehrkräften.
Unsere nun gemeinsam gefundenen Schlüsselqualifikationen lauten somit:
Ehrlichkeit
Lebensfreude
Respekt
Selbstständigkeit
Ausblick...
Und so gehen die Planungen weiter:
|
|
|
Ergebnis |
---|---|---|---|
Phase 1: |
Schlüsselqualifikationen finden: |
Innere Evaluation erledigt |
Ehrlichkeit Lebensfreude Respekt Selbstständigkeit |
Phase 2: |
Schulprofil und Leitbild |
Wird von der Schulleitung erstellt und in einem Abstimmungsprozess mit dem Elternbeirat und den Lehrkräften finalisiert. |
|
Phase 3: |
Schulmotto |
Eltern- und Lehrerabfrage nach Ideen. Eine Jury aus Lehrern und Elternbeiräten stimmt anschließend ab. |
|
Phase 4: |
Logo |
Intensive Besprechung in den Klassen. Malwettbewerb. Eine Jury aus Lehrern und Elternbeiräten stimmt anschließend ab. Das Siegerlogo wird von einem Grafiker professionell gestaltet. |
|
Alle anderen Ziele, die zwar gewünscht, aber nicht zu den "Top Five" gehörten, werden ab Januar als temporäre Ziele (voraussichtlich Monatsziele) in der Sozialerziehung schwerpunktmäßig gefördert. Noch heute entstehen die zugehörigen Hinweisschilder. Am 13. Januar findet mit den Lehrkräften in einer Konferenz eine Einführung statt. Wir beginnen im Januar 2016 mit dem Ziel, die "Zuverlässigkeit" für einen gewissen Zeitraum besonders zu betonen. Anschließend findet immer eine kurze interne Evaluation unter den Lehrkräften/Erzieherinnen statt, die als Ergebnis die Weiterführung des aktuellen Zieles hat oder auch die Einführung des nächsten Zieles (in diesem Falle: Friedfertigkeit ab etwa Februar/März).
Unsere Monatsziele: |
|||
Zuverlässigkeit
|
Friedfertigkeit
|
Leistungsbereitschaft
|
Höflichkeit
|
Ordnung
|
Toleranz
|
Pünktlichkeit
|
Eigenverantwortung
|
Soziale Kompetenz
|
Sinn für Gerechtigkeit
|
Frustrationstoleranz
|
Selbstbewusstsein
|